Workshops
- Alle Workshops können für Gruppen oder Einzelpersonen gebucht werden
- Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 20 Personen
- Aufgrund der Corona-Pandemie gelten spezielle Bestimmungen: Workshops, die in den Büroräumlichkeiten von Seggiani, Projektmanagement & Wissensvermittlung angeboten werden, haben eine maximale Teilnehmendenzahl von 4 Personen
- Die Workshops werden NICHT digital angeboten
Der Heisse Stuhl
Klar, kompetent und präzise, eloquent und charismatisch. So möchten wir bei öffentlichen Auftritten wahrgenommen werden. Damit das gleingt, brauchen die meisten Menschen praktische Übung. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Auftrittskompetenz zu steigern und Ihr Profil zu schärfen.
Alle Teilnehmenden sitzen mitdestens einmal auf dem "Heissen Stuhl" und müssen sich spontan zu einem Thema, das sie per Los ziehen, äussern. Anschliessend wird die Person auf dem "Heissen Stuhl" unter der Leitung der Moderation von den Anwesenden befragt. Nach dieser Übung und einem konstruktiven Feedback werden Skills für die Optimierung eines Auftrittes geübt. Der Heisse Stuhl: Politik
In diesem speziell für die Politik zugeschnittenen Format geht es darum, in einem geschützten Rahmen für das politische Parkett üben zu könen, unabhängig davon, ob der "Ernstfall" ein Radiointerview, ein Votum an einer öffentlichen Veranstaltung oder ein Referat ist. Alle Betiligten lernen dabei, sich gut präsentieren und über ein Thema referieren und debattieren zu können.
Dauer: 3 Stunden. Der Heisse Stuhl: Rhetorik
Der Workshop "Rhetorik" besteht aus 2 Teilen. Im ersten geht es darum, anhand von zufällig gewählten Themen die Tipps und Tricks einer guten Rhetorik zu üben und gemeinsam zu debattieren. Im 2. Teil halten alle Teilnehmenden einen Kurzvortrag und üben so ihre Auftrittskompetenz.
Dauer: 2 x 2 Stunden. |
Genderkompetenz
Genderkompetenz 1, Einführung
Wie kommt "Gender" eigentlich in unseren Alltag und was kann ich für einen Nutzen aus der Genderkompetenz ziehen?
In diesem Workshop geht es um politische Bewegungen wie die Frauenbewegung(en) und die Entstehungsgeschichte der Gender Studies. Das Alltagsverständnis und das wissenschaftliche Verständnis von Geschlecht wird aufgezeigt, die historischen Veränderungen, stereotype Muster und der Mehrwert von Genderwissen werden besprochen. Dauer: 3 Stunden. Genderkompetenz 2, Weiterführung
Im zweiten Teil "Genderkompetenz" geht es um "doing gender" und Geschlecht als soziale Konstruktion anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis. Geschlechterstereotypen werden aufgezeigt und diskutiert. Im Weiteren behandeln wir Intersektionalität, resp. Multdimensionalität in Bereichen der Wirtschaft, des Alltags und der Politik.
Dauer: 3 Stunden. Gender & Kommunikation
Hier erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Gender und geschlechtsspezifischer Sprache. An Beispielen wird klar, wie Sprache unser Denken und Handlen beeinflusst. Aus der täglichen praktischen Arbeit werden geschelhtergerechte Formulierungen diskutiert, angewendet und geübt.
Dauer: 3 Stunden. |
Diversity & LGBTIQA*
Gender & Diversity
In diesem Workshop geht es um die Grundlagen von Gender & Diversity: Begrifflichkeiten, Anwendung, Alltag.
Ziel ist ein Überblick zu Geschlechterrollen und Vorstellungen davon. In der Diskussion und anhand konkreter Beispiele wird klar, was Gender mit Beruf und Berufung zu tun haben. Im Weiteren werden die Grundlagen von Diversity, Diversity Management, Chancengleichheit und Intersektionalität behandelt. Herausforderungen von Gender und Diversity werden erkannt und analysiert. Dauer: 2 x 3 Stunden LGBTIQA*
Was heisst eigentlich LGBTIQA*, was bedeuten die einzelenen Buchstaben und das Sternchen?
Hier geht es um Begriffsklräungen, Facts & Figures, um Geschlechtsidentität und Geschlechtsorientierung. Auch schauen wir uns die rechtliche Lage in der Schweiz an, die politische Situation und Herausforderungen in Alltag und Beruf. Dauer: 3 Stunden ANMELDUNG
Anmeldung und weitere Informationen:
workshop-at-seggiani.ch |
Seggiani, Projektmanagement & Wissensvermittlung