Aufträge
Der Einbezug von "Seggiani, Projektmanagement & Wissensvermittlung" bei Konzepten und Projekten wird nur auf Wunsch auf dieser Seite veröffentlicht. Ebenfalls werden sämtliche Beratungen vertraulich behandelt.
Vermittlung
Workshops
Mandate
In Echt
Geschäftsführung für den Verein "In Echt", Plattform für analoge Projekte. Der Verein organisiert das Projekt "Nimm Eins, bring Eins", lanciert die "Analogbox" und stellt gerade ein Krisenbüro auf die Beine. Mehr Informationen |
|
Texte
Auftraggeber:innen
- Aliena
- Analogbox, Projekt
- BAS3L.org, Verein
- Berufs- und Weiterbildung Zofingen, Bildungszentrum BZZ
- Bunt! Basel divers. Festival
- Christkatholische Kirche Schweiz
- ecos
- Eingliederungsstätte Baselland, ESB
- Feral Eye Art Gallery
- Gemeinde Arlesheim
- genderblick, Projekt
- Genderbox
- Gewerbeverband Basel-Stadt
- Grossmütterrevolution
- Hochschule Luzern, Design & Kunst
- In Echt, Verein
- Job Factory Basel AG
- JUSO Basel-Stadt
- KAITO
- Krisenbüro, Projekt
- Kunstmuseum Basel
- Mächler macht
- Malaydin Treuhand AG
- Musik für alle, Stiftung
- Musik trotz allem, Verein
- Pädagogische Fachhochschule FHNW
- Philippine Swiss Association
- Regenbogenbüro Basel
- Schulblatt AG/SO
- Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildung, SGAB / SRFP
- SKM, Kulturmanagement, Universität Basel
- SP Frauen Baselland
- SP Frauen Basel-Stadt
- SP Frauen Schweiz
- SP Schweiz
- Stadt Winterthur
- Theater Basel, Foyer Public
- Verein LichtPunkt Riehen
- VfR Kleinhüningen
- VPOD Bildungspolitik
- Wollwerk Basel
- Zentrum für Brückenangebote, Erziehungsdepartement Basel-Stadt
- Zentrum Gender Studies, Universität Basel
- zhaw, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
Vergangene Aufträge
Lehrauftrag
![]() "Auftrittskompetenz in und mit Genderthemen" an der Universität Basel, Herbstsemester 2021. In diesem Kurs geht es um das Zusammenspiel von Rhetorik, Macht und Geschlecht und geschlechtsspezifische Machtverhältnisse innerhalb von Vermittlungskonzepten. Webinar
Für das Kunstmuseum Basel: Zoomwebinar "Sprache Macht Geschlecht" im Mai 2021.
Podcast
Die erste Podcastfolge des Genderpodcasts „Aber bitte mit Gender!“ vom Verein Genderbox ist online!
In dieser Folge geht es um Lohnungleichheit und Lohnverhandlungen. Dafür waren das Moderatorinnenteam Vera Gudenrath und Freija Geniale im Gespräch mit Paola Gallo, CEO der Jobfactory Basel und Leila Straumann, Leiterin der Abteilung für Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt. Es ist ein spannendes Gespräch geworden, hör rein, es lohnt sich. Link zum Podcast Führung
Tandemführung "Queeres im Kunstmuseum", Mai 2021. Konzeption, Ausarbeitung und Leitung.
Führung
Konzeption und Text für die Stadtführung "Queer durch Basel".
Organisation
![]() Gesamtorganisation von "Bunt! Basel divers"
Mit dem queeren Kulturfestival finden von Samstag, 15. Mai 2021 bis Samstag, 22. Mai 2021 Veranstaltungen zum Thema LGBTQIA im Raum Basel statt. Mehr Informationen Organisation
![]() Konzeption und Organisation der Aktion "Bring Eins, nimm Eins"
Aktion zur Weihnachtszeit: Bring ein Geschenk und erhalte eines. Mit diesem Projekt startete die Plattform "IN ECHT" im Dezember 2020. Konzeption Homepage
Konzeption und Gestaltung der Homepage für "Wollwerk, Allerlei für's Kinderzimmer".
Generalversammlungen
![]() Wegen der Corona-Pandemie konnten auch Generalversammlungen nicht, respektive nur schriftlich, durchgeführt werden. Seggiani hat deshalb Generalversammlungen für drei Vereine online organisiert.
|
Lehrauftrag
Im Bachelorstudiengang Pflege an der ZHAW Gesundheit in Winterthur unterrichtet Michela Seggiani "Transkulturelle Pflege und Genderkompetenz" im Teamteaching. Durchführungen: Jan/Feb 2021 und Juli 2021.
Unterricht
![]() Im Modul "Gender as a tool" werden Geschlechterforschung in der Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung und die Thematik von Gender im Museum behandelt. April 2021, online über Zoom. Lehrauftrag
![]() Im Bildungsberich "Berufsumfeld" unterrichtet Michela Seggiani die Bereiche "Schweizerisches Gesundheits- und Sozialwesen", "Gesundheitspolitik" und "Gender & Diversity". Rezension
Next Generation
Ein Buch über die Ausbildung bei Swisscom bietet Einblicke in die Herausforderungen für unser Berufsbildungssystem. Meine Rezension dazu erschien in der Bildungspolitik Nr. 218. (September 2020.) Workshop
![]() Eigener Workshop "Der Heisse Stuhl, Auftrittskompetenz in der Politik" im Oktober 2020. Speziell für Kandidierende der Grossratswahlen Basel konzipiert.
![]() Leider wurde die Sommeruni der SP Schweiz abgesagt. Hoffentlich werden wir den Workshop nächsten Sommer anbieten können.
Podium
![]() Im Rahmen der Gesprächsreihe "Geschlecht Bildung Profession" wäre Michela Seggiani zur Podiumsdiskussion eingeladen gewesen. Voraussichtlich wird die Veranstaltung neu am 29. Oktober 2020 stattfinden.
Unterricht
![]() Nicht vor Ort, dafür über Zoom: im Modul "Gender as a tool" vermittelt Michela Seggiani Perspektiven der Geschlechterforschung in der Kunstgeschichte. Kunstbetrachtung und die Thematik von gender im Museum werden ebenso behandelt. April 2020.
Vortrag
Am 27. August 2019 wurde Michela Seggiani zur 46. Internationalen Alt-Katholischen Theologenkonferenz 2019 mit dem Titel "Nähe, Distanz und Macht. Kirche und Seelsorge im #MeToo-Zeitalter" in Wislikofen (AG) eingeladen, um ein Referat zum Thema "Sexuelle Revolution - sozialer Wandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa" zu halten.
Workshop
"Der heisse Stuhl" im Bundeshaus:
Am 1. Juni 2019 hat Michela Seggiani für die SP-Frauen Schweiz zum Wahlkampfauftakt der National- und Ständeratswahlen zwei Workshops angeboten . Konzeption
![]() Vorbilder für Jugendliche am Gymnasium Das Projekt organisiert Schulbesuche in Gymnasien zum Thema Vorbilder und wird vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung von Frau und Mann mit Finanzhilfen nach dem Gleichstellungsgesetz unterstützt. Dauer: 2020 - 2023. |
Zoom-Seminar
![]() Zoom-Seminar: "Gender-Kompetenz im Kulturbetrieb und in der Kommunikation." Für das SKM, Kulturmanagement der Universität Basel. März 2021. Moderation
Elternzeit ist in vielen Ländern längst Tatsache. In der Schweiz gilt nach langen Kämpfen und erst seit Mitte 2005 ein 14wöchiger bezahlter Mutterschaftsurlaub und seit 2021 ein 2wöchiger Vaterschaftsurlaub. Zeit also für eine Elternzeit. Aber wird es möglich sein, sich auf ein schweizweiter Modell zu einigen? Dazu wurde am 17. September 2021 unter der Moderation von Michela Seggiani diskutiert.
Berufsbildung
Zur aktualisierten Neuauflage von Emil Wettsteins Standardwerk über die Entwicklung der Berufsbildung in der Schweiz. In Bildungspolitik Nr. 217.
Gendergerechte Lehrmittel
In "Bildungspolitik" Nr. 216 vom Mai 2020: Artikel zu gendergerechten Lehrmitteln, in dem um den Beitrag im Buch "Berufsorientierung und Berufswahl" geht, das Ende 2019 erschienen ist.
Bildungschancen
Bildungschancen durch soziale Durchmischung: im Heft "vpod bildungspolitik" Nr. 212 wurde ein Artikel zur Quartierentwicklung und Bildung veröffentlicht.
Tagung
Am 22. November 2019 fand die Tagung "Raus aus der Genderfalle. Geschlechts(un)spezifische Berufswahl und Karriere" an der EHB in Zollikofen statt. Zusammen mit der EHB hat Seggiani die Veranstaltung im Namen der SGAB organiseirt.
Tagung
![]() Die für den 29. April 2020 geplante Tagung und Preisverleihung im Bundeshaus wurde Corona-bedingt verschoben.
Vorprojekt Regenbogenbüro
![]() Vom 10.2019 - 02.2020 haben Johannes Sieber und Michela Seggiani das Vorprojekt für ein Regenbogenbüro in Basel erarbeitet. Als Pilotprojekt kann das Büro starten, sobald die Finanzierung garantiert ist. |
Seggiani, Projektmanagement & Consulting